Angebote
Wir bieten verschiedene Maßnahmen für Leistungsbezieher im SGB II und SGB III an.
Eingliederung in den Arbeitsmarkt
Maßnahmeninhalte
-
Informationen über die Anerkennung erworbener Abschlüsse
-
Informationen über den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
-
Information zum Bildungssystem
-
Bewerbungsunterstützung
-
Allgemeine Informationen über die Möglichkeiten der Arbeitsplatzsuche
-
Unterstützung im Umgang mit der JOBBÖRSE der BA und deren Funktionen
-
Vermittlung berufsbezogener Sprachkenntnisse
-
Information zur Wertekultur
-
Vermittlung in ein Praktikum (modular)
Dauer
6 Monate
650 UE's (30 Std./Wo) Qualifizierung
120 UE's (40 Std./Wo) Praktikum
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag 08:30 - 16:00 Uhr
Kursstart
individueller Einstieg
Voraussetzung
Die Vorlage eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins (AVGS) des zuständigen Jobcenters oder der Arbeitsagentur
Kosten
Für die Teilnehmer/-innen der Maßnahme entstehen keine Kosten bei Anspruch auf SGB II und SGB III Leistungen
Eignungsfeststellung
Maßnahmeninhalte
-
Durchführung von Leistungstests zur Bestimmung des Konzentrations- und Wahrnehmungsvermögens
-
Testverfahren zur Beurteilung der Eignung für die vorgesehene Ausbildung/Tätigkeit
-
Überprüfen des mathematisch-technischen Verständnisses
-
Überprüfen von Vorkenntnissen
-
Überprüfen der Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
-
Informationsgespräch mit Arbeitgebern/Bewerbungsgespräch
-
Abschlussbericht mit Eignungsempfehlung
Dauer
1 Woche
40 UE's
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag 08:30 - 16:00 Uhr
Kursstart
individueller Einstieg
Voraussetzung
Die Vorlage eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins (AVGS) des zuständigen Jobcenters oder der Arbeitsagentur
Kosten
Für die Teilnehmer/-innen der Maßnahme entstehen keine Kosten bei Anspruch auf SGB II und SGB III Leistungen
Berufskraftfahrer/-in im Personen- und Güterverkehr
Maßnahmeninhalte
-
Branchenüberblick
-
Berufsbilder und Ausbildungswege
-
Spezielle Anforderungen und Eignungsvoraussetzungen
-
Tätigkeitsinhalte und Beispiele aus der Praxis
-
Branchenspezifische Fachsprache, Straßenverkehrsrecht
-
Soziale Kompetenzen (Umgang mit Fahrgästen, Auftraggebern, Kollegen etc.)
-
Besonderheiten 1 (Ladungssicherung, Gefahrgut etc.)
-
Besonderheiten 2 (Fahrtdokumentation, Frachtpapiere etc.)
-
Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz, Arbeitsrechte etc.
-
Besichtigung von Transport- und Busunternehmen
-
Vorbereitung auf die theoretische IHK-Prüfung
-
Erwerb des Führerscheins und Fahrpraxis
-
Vermittlung in Arbeit
Dauer
12 Monate
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag 08:30 - 16:00 Uhr
Kursstart
individueller Einstieg
Voraussetzung
Die Vorlage eines Bildungsgutscheins des zuständigen Jobcenters oder der Arbeitsagentur
Mindestalter 21
Mindestsprachanforderung A2-Niveau
Kosten
Für die Teilnehmer/-innen der Maßnahme entstehen keine Kosten bei Anspruch auf SGBII Leistungen und SGB III Leistungen